Wer für diese Website verantwortlich ist, steht in unserem Impressum, die Kontaktinformationen findest Du auf der Kontaktseite.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Formulare: Newsletter, Kommentare und Kontakt
Bei Anmeldung zu unserem Newsletter, Verfassen eines Kommentars sowie beim Absenden des Kontaktformulars sammeln wir Deine im jeweiligen Formular eingegebenen Daten, außerdem Deine IP-Adresse und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), wodurch die Erkennung von Spam unterstützt wird. Zusätzlich werden unsere Formulare mit reCAPTCHA von Google vor Spam geschützt.
Aus Deiner E‑Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge (auch Hash genannt) erstellt und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, damit geprüft werden kann, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest Du hier. Nachdem Dein Kommentar freigegeben wurde, ist Dein Profilbild öffentlich im Kontext Deines Kommentars sichtbar.
Medien
Wenn Du ein*e registrierte*r Benutzer*in bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest Du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Andere Besucher*innen dieser Website könnten Deine Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, downloaden und deren Standortinformationen extrahieren.
Cookies
Wenn Du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, Deinen Namen, Deine E‑Mail-Adresse und Deine Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls Du ein Konto hast und Dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Du Deinen Browser schließt.
Wenn Du Dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um Deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzliches Cookie in Deinem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Du gerade bearbeitet hast. Das Cookie verfällt nach einem Tag.
Webanalyse
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer*innen ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Du kannst dies verhindern, indem Du Deinen Browser so einrichtest, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Deine IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend (z. B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf Standardvertragsklauseln bzw. einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (z. B. im Fall der USA: „Privacy Shield“).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer*innen wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der/die Besucher*in die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Trackingdienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf der jeweiligen Website angemeldet bist.
Mit wem wir Deine Daten teilen
Aktuell verwenden wir Deine Daten nur für unseren eigenen Gebrauch, teilen sie also mit niemandem.
Wie lange wir Deine Daten speichern
Wenn Du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, statt sie in einer Moderationswarteschlange festzuhalten.
Für Benutzer*innen, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer*innen können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administrator*innen der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte Du an Deinen Daten hast
Wenn Du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst Du einen Export Deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst Du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.