Wer für diese Website ver­ant­wortlich ist, steht in unserem Impressum, die Kon­takt­in­for­ma­tionen findest Du auf der Kon­takt­seite.

Welche per­so­nen­be­zo­genen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

For­mulare: News­letter, Kom­mentare und Kontakt

Bei Anmeldung zu unserem News­letter, Ver­fassen eines Kom­mentars sowie beim Absenden des Kon­takt­for­mulars sammeln wir Deine im jewei­ligen For­mular ein­ge­ge­benen Daten, außerdem Deine IP-Adresse und den User-Agent-String (damit wird der Browser iden­ti­fi­ziert), wodurch die Erkennung von Spam unter­stützt wird. Zusätzlich werden unsere For­mulare mit reCAPTCHA von Google vor Spam geschützt. 

Aus Deiner E‑Mail-Adresse kann eine anony­mi­sierte Zei­chen­folge (auch Hash genannt) erstellt und dem Gravatar-Dienst über­geben werden, damit geprüft werden kann, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutz­erklärung des Gravatar-Dienstes findest Du hier. Nachdem Dein Kom­mentar frei­ge­geben wurde, ist Dein Pro­filbild öffentlich im Kontext Deines Kom­mentars sichtbar.

Medien

Wenn Du ein*e registrierte*r Benutzer*in bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest Du ver­meiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hoch­zu­laden. Andere Besucher*innen dieser Website könnten Deine Fotos, die auf dieser Website gespei­chert sind, down­loaden und deren Stand­ort­in­for­ma­tionen extrahieren.

Cookies

Wenn Du einen Kom­mentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Ein­wil­ligung sein, Deinen Namen, Deine E‑Mail-Adresse und Deine Website in Cookies zu spei­chern. Dies ist eine Kom­fort­funktion, damit Du nicht, wenn Du einen wei­teren Kom­mentar schreibst, all diese Daten erneut ein­geben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls Du ein Konto hast und Dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein tem­po­räres Cookie setzen, um fest­zu­stellen, ob Dein Browser Cookies akzep­tiert. Dieses Cookie enthält keine per­so­nen­be­zo­genen Daten und wird ver­worfen, wenn Du Deinen Browser schließt.

Wenn Du Dich anmeldest, werden wir einige Cookies ein­richten, um Deine Anmel­de­infor­ma­tionen und Anzei­ge­op­tionen zu spei­chern. Anmelde-Cookies ver­fallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzei­ge­op­tionen nach einem Jahr. Falls Du bei der Anmeldung „Ange­meldet bleiben“ aus­wählst, wird Deine Anmeldung zwei Wochen lang auf­recht­erhalten. Mit der Abmeldung aus Deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn Du einen Artikel bear­beitest oder ver­öf­fent­lichst, wird ein zusätz­liches Cookie in Deinem Browser gespei­chert. Dieses Cookie enthält keine per­so­nen­be­zo­genen Daten und ver­weist nur auf die Bei­trags-ID des Artikels, den Du gerade bear­beitet hast. Das Cookie ver­fällt nach einem Tag.

Web­analyse

Unsere Website ver­wendet Funk­tionen des Web­ana­ly­se­dienstes Google Ana­lytics. Dazu werden Cookies ver­wendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer*innen ermög­licht. Die dadurch erzeugten Infor­ma­tionen werden auf den Server des Anbieters über­tragen und dort gespeichert.

Du kannst dies ver­hindern, indem Du Deinen Browser so ein­richtest, dass keine Cookies gespei­chert werden.

Wir haben mit dem Anbieter einen ent­spre­chenden Vertrag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­beitung abgeschlossen.

Deine IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend (z. B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseud­ony­mi­siert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Loka­li­sierung möglich.

Die Beziehung zum Web­ana­ly­se­an­bieter basiert auf Stan­dard­ver­trags­klauseln bzw. einem Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mission (z. B. im Fall der USA: „Privacy Shield“).

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Basis der gesetz­lichen Bestim­mungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Ein­wil­ligung) und/​oder f (berech­tigtes Interesse) der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berech­tigtes Interesse) ist die Ver­bes­serung unseres Ange­botes und unseres Web­auf­tritts. Da uns die Pri­vat­sphäre unserer Nutzer*innen wichtig ist, werden die Nut­zer­daten pseudonymisiert.

Ein­ge­bettete Inhalte von anderen Websites

Bei­träge auf dieser Website können ein­ge­bettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Bei­träge). Ein­ge­bettete Inhalte von anderen Web­sites ver­halten sich exakt so, als ob der/​die Besucher*in die andere Website besucht hätte.

Diese Web­sites können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätz­liche Track­ing­dienste von Dritten ein­betten und Deine Inter­aktion mit diesem ein­ge­bet­teten Inhalt auf­zeichnen, inklusive Deiner Inter­aktion mit dem ein­ge­bet­teten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf der jewei­ligen Website ange­meldet bist.

Mit wem wir Deine Daten teilen

Aktuell ver­wenden wir Deine Daten nur für unseren eigenen Gebrauch, teilen sie also mit niemandem.

Wie lange wir Deine Daten speichern

Wenn Du einen Kom­mentar schreibst, wird dieser inklusive Meta­daten zeitlich unbe­grenzt gespei­chert. Auf diese Art können wir Fol­ge­kom­mentare auto­ma­tisch erkennen und frei­geben, statt sie in einer Mode­ra­ti­ons­war­te­schlange festzuhalten.

Für Benutzer*innen, die sich auf unserer Website regis­trieren, spei­chern wir zusätzlich die per­sön­lichen Infor­ma­tionen, die sie in ihren Benut­zer­pro­filen angeben. Alle Benutzer*innen können jederzeit ihre per­sön­lichen Infor­ma­tionen ein­sehen, ver­ändern oder löschen (der Benut­zername kann nicht ver­ändert werden). Administrator*innen der Website können diese Infor­ma­tionen eben­falls ein­sehen und verändern.

Welche Rechte Du an Deinen Daten hast

Wenn Du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kom­mentare geschrieben hast, kannst Du einen Export Deiner per­so­nen­be­zo­genen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Du uns mit­ge­teilt hast. Darüber hinaus kannst Du die Löschung aller per­so­nen­be­zo­genen Daten, die wir von Dir gespei­chert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir auf­grund admi­nis­tra­tiver, recht­licher oder sicher­heits­re­le­vanter Not­wen­dig­keiten auf­be­wahren müssen.